Freu Dich auf Diskussionen mit schillernden Gästen und schlauen Besuchern.
Anmeldung
Da die Plätze beschränkt sind, ist eine Anmeldung nötig. Die Anmeldung geschieht mit der Bezahlung des Tickets:
- Regulär: CHF 20.00
- Mitglieder: CHF 10.00
- Neumitglieder: CHF 75.00 (Beitrag und Ticket)
Zur Anmeldung und Bezahlung bitte dieses Formular auf der Seite der digitalen GEsellschaft verwenden.
Programm
14.15 – 14.20: Willkommen zum vierten Datenschutz-Festival der Schweiz
Rahel Estermann, Co-Geschäftsleiterin der Digitalen Gesellschaft14.20 – 14.40: Datenschutz-Update der Digitalen Gesellschaft
Viktor Györffy, Rechtsanwalt und Vorstandsmitglied der Digitalen Gesellschaft
Erik Schönenberger, Co-Geschäftsleiter der Digitalen Gesellschaft
14.40 – 15.10: Kinderrechte 2.0: Datenschutz im Fokus
Jutta Oberlin, LLM, EMBA (HSG), Expertin für Kindesschutz und Juristin bei der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt
Sarah von Hoyningen-Huene, Forscherin für Kindesschutz und ehemalige Staatsanwältin im Kanton Thurgau
15.10 – 15.40: Unternehmen im Spannungsfeld zwischen verschlüsselter Kommunikation und staatlichen Überwachungsansprüchen
Peter Szabó, Jurist und Datenschutzberater bei Threema
Gerade kleine und mittlere ICT-Unternehmen, die mit einem starken Datenschutz-Profil werben, stehen bereits heute unter erheblichem Druck: Sie sehen sich mit Behördenanfragen konfrontiert und müssen komplexe regulatorische Vorgaben aus verschiedenen Ländern berücksichtigen, aber gleichzeitig die Erwartungen ihrer Kundschaft an echte Vertraulichkeit erfüllen. Peter Szabó erläutert, wie Unternehmen in der Praxis auf diese Herausforderungen reagieren und dabei einen wichtigen Beitrag zur digitalen Souveränität der Schweiz leisten.15.40 – 16.10: Pause
16.10 – 17.10: Austausch mit dem EDÖB
Dr. Adrian Lobsiger, Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB)
Martin Steiger, Rechtsanwalt und Sprecher der Digitalen Gesellschaft
Nicole Pauli, Expertin für Technologie & Transformation und Mitglied der Digitalen Gesellschaft
17.15 – 17.45: Workshops: Auskunftsbegehren in der Praxis
Dr. Matthias Glatthaar, LLM, Head Privacy & Digital Compliance beim Migros-Genossenschafts-Bund
Sven Kohlmeier, Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht (D) und Vorstandsmitglied der Digitalen Gesellschaft
Das Recht auf Auskunft ist ein zentrales Instrument des Datenschutzes. Betroffene Personen haben Anspruch darauf zu erfahren, welche Daten über sie gesammelt werden, und wie diese verwendet werden. Wie können Betroffene ihr Auskunftsrecht durchsetzen? Für Verantwortliche stellt die Bearbeitung solcher Anfragen wiederum eine wichtige, aber oft auch herausfordernde Aufgabe dar.
In zwei parallelen Workshops beleuchten wir das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven:
- Aus Sicht der betroffenen Personen: Wie stelle ich ein wirksames Auskunftsbegehren? Welche Rechte stehen mir zu und wie kann ich sie durchsetzen? Welche gerichtlichen Entscheidungen gibt es zum Auskunftsrecht, und was folgt daraus?
- Aus Sicht der Verantwortlichen: Welche Pflichten bestehen gegenüber den betroffenen Personen? Wie lassen sich Auskunftsbegehren effizient, korrekt und rechtskonform bearbeiten? Welche Ausnahmen kennt das Datenschutzrecht?
Die Teilnehmenden erhalten konkrete Einblicke, praxisnahe Tipps und die Möglichkeit, ihre Fragen direkt mit Dr. Matthias Glatthaar (Verantwortliche) und Sven Kohlmeier (betroffene Personen) zu diskutieren.
17.50 – 18.00: Vorstellung der wichtigsten Erkenntnisse aus den Workshops
Dr. Matthias Glatthaar, LLM, Head Privacy & Digital Compliance beim Migros-Genossenschafts-Bund
Sven Kohlmeier, Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht (D) und Vorstandsmitglied der Digitalen Gesellschaft
Im Anschluss an die Workshops zu den Auskunftsbegehren stellen Dr. Matthias Glatthaar und Sven Kohlmeier die wichtigsten Erkenntnisse vor.
18.00 – 18.05: Rück- und Ausblick
Rahel Estermann, Co-Geschäftsleiterin Digitale Gesellschaft
Welche Erkenntnisse nehmen wir vom diesjährigen Datenschutz-Festival mit? Welche Themen werden uns in den kommenden Monaten beschäftigen, und wie entwickelt sich der Datenschutz in diesem dynamischen Umfeld? Wir blicken zurück und voraus.
18.05 – 20.00: Apéro und Austausch
Im Anschluss laden wir alle Teilnehmenden zu einem Apéro riche ein. Die entspannte Atmosphäre bietet Gelegenheit zum persönlichen Austausch, zum Vertiefen der Diskussionen und zum Knüpfen neuer Kontakte rund um das Thema Datenschutz.